Green Software Design - Label

Software zertifizieren – für Klimaschutz und eine grünere Zukunft.

Das Label zeichnet Software aus, die nach diversen Ressourceneffizienz-Kriterien geprüft wurde. Zeigen Sie Ihren Kunden Ihr Engagement für Umweltschutz durch das Green Software Design-Label.

Label beantragen

Green Software Design - Label

Grüne Software leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Für Endkunden und die Öffentlichkeit ist aber nicht erkennbar, ob Klimaschutz bei der Software-Entwicklung eine Rolle gespielt hat. Deshalb gibt es das Green Software Design Label. Es zeichnet Software aus, die konsequent nach den Best Practices des Green Software Design entwickelt wurde. Konsumenten können somit diese Leistung wahrnehmen, würdigen und bei Kaufentscheidungen berücksichtigen.

Green Software leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Für Endkunden und die Öffentlichkeit ist jedoch nicht erkennbar, ob Klimaschutz bei der Software-Entwicklung eine Rolle gespielt hat. Sie legen Wert auf ressourceneffiziente Softwareentwicklung? Dann machen Sie es mit einem Label sichtbar! Beantragen Sie noch heute das Green Software Design-Label und zeigen Sie, dass die Software klimaschonend entwickelt wurde.

Vorteile des Green Software Design-Labels

Glaubwürdigkeit und Vertrauen

Durch die Bewertung und Prüfung auf Basis strenger und standardisierter Prüfkriterien wird dem Green Software DesignLabel Vertrauen und eine hohe Glaubwürdigkeit zugesprochen.

Transparenz

Der Zertifizierungsprozess ist transparent und nachvollziehbar. Kunden können sich über die Kriterien und den Prüfprozess informieren und somit eine fundierte Entscheidung treffen.

Wettbewerbsvorteil

Software, mit einem Green Software Design-Label, das von einem angesehenen Prüfinstitut zertifiziert wurde, kann Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Qualitätsmerkmal

Eine Software, die durch die strengen und standardisierten Prozesse der Labelvergabe gelaufen ist, zeichnet eine hohe Qualität aus.

Glaubwürdigkeit und Vertrauen

Durch die Bewertung eines unabhängigem Dritten, des TÜV-Rheinlands, dessen Prüfung auf Basis strenger und standardisierter Prüfkriterien erfolgte, wird dem Green Software DesignLabel Vertrauen und eine hohe Glaubwürdigkeit zugesprochen.

Transparenz

Der Zertifizierungsprozess ist transparent und nachvollziehbar. Kunden können sich über die Kriterien und den Prüfprozess informieren und somit eine fundierte Entscheidung treffen.

Wettbewerbsvorteil

Software, mit einem Green Software Design-Label, das von einem angesehenen Prüfinstitut zertifiziert wurde, kann Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Qualitätsmerkmal

Eine Software, die durch die strengen und standardisierten Prozesse der Labelvergabe gelaufen ist, zeichnet eine hohe Qualität aus.

Vergabe-Verfahren

Platzierung des Labels Ihrer Software

Nach einer erfolgreichen Prüfung erhalten Sie das Green Software Design-Label und zusätzlich einen digitalen Zertifikatsnachweis Ihrer Software. Starten Sie doch gleich nach Erhalt des Labels mit der Außenkommunikation, ob Label-Integration in der Software selbst oder Label-Platzierung auf Ihrer Unternehmenswebseite.

App

Software

Webanwendung

Webseite

Print

Social Media

Geltungsbereich

Das GSD-Label wird für eine konkrete Software des Antragstellers vergeben (genaue Bezeichnung und Versionsnummer müssen vorliegen). „Software“ bezeichnet dabei ein Software-Produkt (z.B. eine Finanzmanagement-Software), eine Open Source Software (d.h. ein frei verfügbares Software-Produkt) oder eine Individual-Software, also eine Software, die von einem Unternehmen selbst bereitgestellt wird (z.B. das Online-Banking einer Bank). Das Label wird nur vergeben für Web- und/oder Mobile-Anwendungen inkl. Serverkomponente (mit oder ohne angeschlossener Datenbank).

Zertifiziert wird, dass im Konzeptions- und Entwicklungsprozess der Software die Best Practices zur Minimierung des CO2-Fußabdrucks der Software eingesetzt wurden. „Best Practices“ bezeichnet dabei die nach dem Stand der Technik (zum Zeitpunkt der Zertifizierung) bekannten Handlungsoptionen, die zum Ziel beitragen.

Es gelten die im Einzelvertrag zum GSD-Label entsprechenden Rahmenbedingungen sowie die ausgehändigte Erklärung zur korrekten Verwendung des GSD-Labels.

An den Anfang scrollen